Welches Fotozubehör ist sinnvoll?

Software

Ausführlich:

Ein zu Anfang oft völlig unterschätzter, aber sehr wichtiger Bereich des Zubehörs ist die Software, die Sie brauchen, um das Beste aus Ihren Bildern herauszuholen. Dazu gibt es ganz unterschiedliche Arten von Programmen, die man nach den Aufgaben unterscheiden kann:

1) Sortieren und Katalogisieren und Wiederfinden
2) RAW-Umwandlung
3) globale Veränderungen:

  • Helligkeit, Kontrast und Farbe
  • Objektivfehler (CA, Verzeichnung)
  • Aufnahmefehler (stürzende Linien)
  • Entrauschen
4) selektive Veränderungen
  • Manipulation von Teilen des Bildinhaltes
  • Staubentfernung

Ich werde hier nicht auf die einzelnen Programme und ihre Vor- und Nachteile eingehen.
Es gibt einfach zu viele Programme, die in Teilen oder zur Gänze die angeführten Funktionen bieten. Der Markt ändert sich sehr schnell, und je nach Interessenslage und Geldbeutel können für Sie ganz unterschiedliche Programme eine Rolle spielen.
Es ist deshalb nicht möglich, Ihnen hier eine maßgeschneiderte Lösung zu präsentieren. Falls es Sie interessiert: Ich setze (natürlich?) Lightroom Classic CC (als Bildverwaltungsprogramm und RAWKonverter) und Photoshop (als klassische Bildbearbeitung) ein.
Aber es geht auch, mit einigen Einschränkungen und ein paar Zugeständnissen an die Bequemlichkeit, fast kostenlos.
Es ist natürlich sehr praktisch, wenn die Software typische Objektivfehler beheben kann, so wie hier Lightroom.

Eine kostenlose amateurgerechte Lösung wäre der Original-RAW-Konverter zu Ihrer Kamera und das kostenlose "The Gimp". Wenn Sie mit dem RAW-Konverter Ihre Dateien in Bezug auf Helligkeit, Kontrast und Farbe optimieren, ist der Nachteil von GIMP, dass es keine 16-Bit Unterstützung liefert, nicht mehr so dramatisch. Die gröbsten Veränderungen können Sie ja schon im RAW-Konverter vornehmen.
Danach kann Gimp sehr viel von dem, was Photoshop leistet. Leider beherrscht es aber kein Farbmanagement, und eine Stichwortvergabe für RAW-Dateien ist auch nicht vorgesehen.

Der Text ist durchgestrichen, weil es jetzt, Mitte 2018, eine neue Version von Gimp gibt. Diese kann viele Berechnungen auch mit höheren Farbtiefen operieren, beherrscht Farbmanagement und kann mit den beiden guten RAW-Konvertern "Darktable" und "RAW-Therapee" zusammenarbeiten.
Ich habe das aber bisher leider noch nicht selber ausprobieren können.
Und bin erstmal mit dem weiteren Update des Fotolehrgangs beschäftigt...

Lösung 2 wäre Photoshop Elements, der kleine Bruder von Photoshop.
Diesem fehlen ein paar grundlegende Fähigkeiten von Photoshop, insbesondere die Gradationskurven und der direkte Zugriff auf die Farbkanäle. Aber mit ein paar Plug-Ins (engl., bedeutet so viel wie Erweiterungen) und ein paar Tricks bei der Anwendung kann man dem abhelfen und z.B. die Gradationskurven nachrüsten. Es kann mit Stichwörtern umgehen und erlaubt so auch, die Bilder zu verwalten.
Im Kapitel zur Bildbearbeitung („Die digitale Dunkelkammer“) werde ich auf die verschiedenen, in vielen Programmen ähnlichen grundlegenden Arbeitsschritte zur Optimierung einer Bilddatei eingehen.

Der Fotolehrgang LIVE!

Ein Live-Fotokurs (Fotogrundlagen).
- mit Tom! Striewisch, dem Autor des Fotolehrgangs im Internet.

Ideal zum verschenken, schenken lassen oder auch sich selber schenken.

Mehr Informationen und Anmeldung zu den Fotokursen mit Tom! Striewisch hinter diesem Link.