Zum einen ist es nicht klar, ob Dein Monitor die Farben/Helligkeiten überhaupt richtig darstellt. Und zum anderen ist es unsicher, ob Deine Software überhaupt Informationen darüber hat, wie das Ausgabe Medium (Drucker/Dienstleister) diese Farben darstellen kann, welchen Farben und Helligkeiten auf der Seite überhaupt zur Verfügung stehen.
Einige Dienstleister bieten die Option, eine Datei auf den eigene Rechner zu laden und einen Druck bzw. eine Ausbelichtung dieser Datei per Briefpost zu erhalten.
Dann kann man die Datei am heimischen Rechner laden und das Bild auf dem Monitor mit dem zugesandten "Original" vergleichen. Das ist zwar keine 100%ige Lösung, gibt aber zumindest erste Einblicke in mögliche Probleme.
Besser ist es aber sicher, den "richtigen" Weg zu gehen.
Diese Analyse der (Farb-) Wiedergabe des Monitors wird mit einem speziellen Gerät (s.u.) durchgeführt. Eine darin verbaute "Kamera" sieht Farbflächen, die von einer speziellen Software zum Monitor geschickt werden.
Sollte es dann Abweichungen zwischen geschickter Farbe und gemessener Farbe geben, kann man die Abweichung des Monitors anlysieren.
Beim Kalibrieren wird in die Hardware eines dafür tauglichen Monitors eingegriffen. Vereinfacht: Wenn der Monitor zu wenig Grün zeigt wird das in den Eistellungen des Monitors an der Hardware "repariert". Solche Monitore sind selten und teurer. Du würdest mich vermutlich auch gar nicht zu dem Thema fragen, falls Du einen solchen Monitor besitzen würdest.
Das andere Verfahren ist das Profilieren.
Hier werden die zum Monitor gesendeten Daten verfälscht. Man hofft das sich der Fehler in den Daten und der Fehler des Monitors ausgleichen. Wenn der Monitor zu viel Rot wiedergibt, wird in den zum Monitor geschickten Daten der Rotanteil reduziert. Aus fehlerhaften Datei (zu wenig Rot) und falscher Monitor Wiedergabe (zu viel Rot) wird (mit etwas Glück) die richtige Wiedergabe.
ISO, Blende und Belichtungszeit sind für Dich noch böhmische Dörfer? Dann komm doch einfach in meinen Grundlagen Fotokurs im Ruhrgebiet.
Da kannst Du Fotografieren aus erster Hand lernen. Und die Praxis und der Spaß kommen dabei nicht zu kurz.
Der nächste Termin für meinen zweitägigen
Grundlagen-Fotokurs (Zeche Zollverein) ist am Wochenende
Bei der Wiedergabe des Bildes kann gute Software (Lightroom, Photoshop bei mir) das Profil laden und versuchen(!) auf dem Monitor das Ergebnis des Monitors zu ´simulieren. Das nennt man dann einen "Softproof". Ein solcher Softproof kann an einem kalibrierten/profilierten Monitor (siehe Punkt 1.) ganz gut einen Eindruck vermitteln, wie das gedruckte Ergebnis aussieht.
Zu dem Thema gehört auch der Bereich "Farbraum" (sRGB/AdobeRGB etc.)
Dazu habe ich auch in meinem Blog einen "kleinen" Text online:
AdobeRGB, sRGB — Farbraum? Und jetzt?
Ich hoffe, das Dir das hilft,
Tom!
Übrigens, die Themen Farben, Kontraste, Farbraum, Profilieren und Kalibrieren spielen natürlich auch eine Rolle in meinem Grundlagenkurs zum Thema Bildbearbeitung.
(*) Ein Affiliate-Link. Wenn Du über diese Links etwas bestellst, erhalte ich einige Prozent Provision, ohne dass Du mehr bezahlen musst. Klassisches Win-Win also ;-)
wir haben uns mal auf einer Führung auf Zollverein kennengelernt.
Ich habe da eine Frage zum Ausdruck von Fotos.
Ich habe mir dieses Bild ausdrucken lassen und leider hat der Ausdruck einen kleineren Helligkeitsbereich (Dynamik) als die Kamera – Bildschirm.
Per Software kann ich den Bereich schön verändern, aber wie kann ich herausfinden, was die Druckerei so an Helligkeitsbereich anbieten kann?
Bei meinem ausgedruckten Foto ist im linken Bereich links nur noch schwarz zuerkennen obwohl da eigentlich noch Wolken zu sehen sind.
Ich denke der Ausdruck hat einfach nicht die Dynamik, darum möchte ich gerne Komprimieren, aber wie stark?
Wenn ich ein Testbild von der Druckerei hätte, dann gäbe es ja einen Anhaltspunkt.