Schon als ich mit dem Fotolehrgang im Internet begann, konnte ich nicht widerstehen und musste die eine oder andere Entwicklung(!) im Bereich Fotografie kommentieren. Über viele Jahre hinweg dienten dazu die "Kommentare", die mittlerweile "Notizen" heissen.
Es gibt jedoch auch Themenbereiche, die nicht so ganz in die aufeinander aufbauenden Themen des Fotolehrgangs hier passen. Dafür habe ich schon vor einiger Zeit zusätzlich einen Blog begonnen. Andererseits können
natürlich die darin aufgeführten Themen den einen oder anderen Leser
des Fotolehrgangs interessieren, aus diesem Grund folgt jetzt hier eine Liste einiger Artikel aus meinem Blog:
Ende 2021 wurde für Lightroom Classic ein Update veröffentlicht, das einige neue Funktionen bereitstellte und die vertraute Benutzeroberfläche an manchen Stellen änderte. Unter anderem wurden das Pinselwerkzeug (und das radiale und das lineare Verlaufswerkzeug sowie die Selektion von Farb- und Helligkeitsbereichen) in einem neuen Masken-Werkzeug zusammengefasst. Und wo ist der Pinsel jetzt aktuell auf der […]
Der Beitrag Wo ist der Pinsel von Lightroom? Wo ist das Verlaufswerkzeug? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Ergänzt & überarbeitet Mai 2022) Stürzende Linien gibt es auf vielen Fotos, gerade auch in der Urlaubs- und Reisefotografie.Der Grund dahinter ist meist banal, man richtet die Kamera nach oben, um auch das Dach eines Gebäudes aufs Bild zu bekommen.Wenn bei großen Gebäuden der Bildwinkel (Weitwinkel) knapp wird und man in engen Innenstädten auch keine […]
Der Beitrag Stürzende Linien erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
„Bilder bearbeiten? Das gab es doch früher auch nicht!“ Bei Facebook ging es mal wieder um das Thema Bildbearbeitung und ob man das überhaupt darf. Ich habe bei meiner Antwort dann auch auf meinen Blog-Text zum Thema „Wer richtig belichtet, der braucht keine Bearbeitung? Falsch!“ hingewiesen. Daraufhin schrieb man mir, das das ja alles schön […]
Der Beitrag Analoge Bildbearbeitung erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Überarbeitet Mai 2022) Die Werbung für die aktuellen Kameras überschlägt sich seit einigen Jahren ja regelrecht mit Angaben zur Anzahl der Autofokusmessfelder und den Hinweisen auf die Geschwindigkeit der Fokussierung. (Teilweise sogar mit nicht ganz sauberen Tricks, siehe auch meinen Beitrag zum „Schnellsten Autofokus von Gelsenkirchen„) Das erweckt so ein bisschen den Eindruck, als wären […]
Der Beitrag Entfernung einstellen – mal anders (Zonenfokus) erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Gerade wenn Du in der Fotografie noch am Anfang stehst, würde ich Dir empfehlen, mindestens einmal eine Belichtungsreihe aufzunehmen. Das ist eine Folge von Aufnahmen desselben Motivs, bei denen nach und nach die Belichtung verändert wurde. Meist verdoppelt oder halbiert man für eine solche Reihe von Aufnahmen von Bild zu Bild die auf den Sensor […]
Der Beitrag Mach mal: Belichtungsreihe erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Diese Frage wird mir (immer noch) recht oft gestellt, heute erst wieder, diesmal auf dem Umweg über meine Tochter. „Papa, hast Du dazu nicht was Kurzes im Internet?“: Wenn ich recht überlege, habe ich dazu aber nur längere Texte im Internet, deshalb nutze ich das jetzt als Anlass für eine (etwas) gekürzte Fassung. Vermutlich ist die Frage […]
Der Beitrag Warum soll ich in RAW fotografieren? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Es ist mal wieder so weit, die Anzeigen der Uhren wurden auf die „Sommerzeit“ vorgestellt. (Eigentlich für mich ein Grund zur Freude, doch mein Jubel ist nur sehr verhalten. Die alten Probleme der Welt sind immer noch da und ein neues ist dazugekommen, dass alles überdeckt. Doch zumindest das Wetter der letzten Tage passt zur […]
Der Beitrag Hurra, Sommerzeit! erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Nachdem ich im letzten Jahr in meinem kostenlosen „Fotolehrgang im Internet“ nur kleinere Veränderungen an einzelnen Seiten vorgenommen habe, habe ich in den ersten beiden Monaten dieses Jahres den dahinter liegenden „Code“ ein wenig gestrafft und einige neue Funktionen eingepflegt. Gerade für Besucher, die per Smartphone lesen, sollte es nun einfacher sein. Und ich habe inhaltlich […]
Der Beitrag Fotolehrgang erneut aktualisiert (2022/02) erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(09.01.22 Ich habe ein weiteres Video hinzugefügt. Beide Videos sind weiter unten auf der Seite.) Lightroom Classic 11(*) bringt einige Neuerungen. Ich halte die geänderten und erweiterten lokalen Werkzeuge wie Verläufe und Pinsel und deren neue Einstell-Panels dabei für die wichtigste Anpassung. [Und damit bin ich sicherlich nicht alleine ;-) ] Aber mit etwas „Rumgefummel“ […]
Der Beitrag Lightroom Classic 11 – Masken und etwas Vorsicht-II erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(09.01.22 Ich habe ein weiteres Video hinzugefügt. Beide Videos sind weiter unten auf dieser Seite.) Lightroom Classic 11(*) bringt einige Neuerungen. Ich halte die geänderten und erweiterten lokalen Werkzeuge wie Verläufe und Pinsel und deren neue Einstell-Panels dabei für die wichtigste Anpassung. [Und damit bin ich sicherlich nicht alleine ;-) ] Aber mit etwas „Rumgefummel“ […]
Der Beitrag Lightroom Classic 11 – Masken und etwas Vorsicht erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Weiter unten sind die im Jahr 2021 in meinem Blog am meisten gelesenen Beiträge zu finden. Quasi die „Hitparade“ meiner Texte fürs letzte Jahr. Natürlich ist das nicht ganz präzise sondern eher ein wenig „ungerecht“, denn Artikel, die schon in den Vorjahren oder direkt zu Anfang 2021 veröffentlicht wurden, haben ja ein ganzes Jahr Zeit […]
Der Beitrag In eigener Sache – Hitliste 2021 erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Nach dem Import ändert sich plötzlich und ohne Dein Zutun das Aussehen Deiner Bilder? Ich habe hier zusammengefasst, was vermutlich schief ging. Und beschreibe, was Du dagegen machen kannst.
Der Beitrag Lightroom – Die Bilder sehen „anders“ aus erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Die Dekorationen und die vielen Lichter zur Weihnachtszeit schreien ja regelrecht nach einem Foto — es sieht ja oft wirklich malerisch aus. Und mit ein bisschen Zeit und Übung steht schönen Bildern, auch aus der eigenen Wohnung, nichts im Weg. Du solltest aber ein paar Punkt beachten, die ich hier im Folgenden kurz und knapp […]
Der Beitrag Tannenbaum und Weihnachtsdeko fotografieren 2021 erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Die Dekorationen und die vielen Lichter zur Weihnachtszeit schreien ja regelrecht nach einem Foto — es sieht ja oft wirklich malerisch aus. Und mit ein bisschen Zeit und Übung steht schönen Bildern, auch aus der eigenen Wohnung, nichts im Weg. Du solltest aber ein paar Punkt beachten, die ich hier im Folgenden kurz und knapp […]
Der Beitrag Tannenbaum und Weihnachtsdeko fotografieren erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Hilfe, ich muss blitzen, aber das wird nichts! (Überarbeitet und ergänzt 16.12.2021) Das kennt wohl jeder, der schon einmal den Blitz benutzt hat. Das Blitzgerät, ob eingebaut oder als externer kompakter Aufsteckblitz, erfordert einfach ein wenig Erfahrung. Es ist dabei natürlich sehr hilfreich, wenn man sich mit den technischen Voraussetzungen der Kamera schon einigermassen auskennt. Wenn Du […]
Der Beitrag Wie funktioniert das mit dem Blitzen? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Die Spiegelreflexkameras der Canon A Baureihe sind mittlerweile fast alle über 35 Jahre alt. Und so unterschiedlich die einzelnen Typen von AV-1 bis A-1 auch waren, sie alle(?) haben ein gemeinsames Handicap: nach und nach kann die Kamera am „Canon-Keuchhusten“ erkranken. Die davon betroffenen Kameras machen beim Auslösen „interessante“ Geräusche, die irgendwo zwischen Quietschen und […]
Der Beitrag Canon A1 – Der Husten ist weg erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
[EDIT: Das Sonderangebot ist zwar vorbei, aber hier kannst Du weiterhin nahlesn, wie man ein solches Angebot mit einem existierenden Lightroom Abo-nutzen kann. Es wird ja bestimmt bald wider ein Angebot kommen.] Zur Zeit gibt es bei Amazon(*) immer noch das fast schon rituelle Black-Friday-Sonderangebot für das Foto–Abo von Adobe(*). Also das mit Lightroom Classic CC, […]
Der Beitrag Lightroom Sonderangebot — wie geht das? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Überarbeitet 03/21) Auch im Bereich Fotografie halten sich hartnäckig Ammenmärchen. Eines lautet:„Lerne richtig belichten, dann brauchst Du keine Bildbearbeitung!“Solche oder ähnliche Aussagen liest man immer mal wieder, gerade auch in den sozialen Netzwerken.Angeblich reicht es also aus, wenn man richtig belichten kann. Richtig belichtet wäre das Bild dann fertig, weitere Schritte, speziell eine „Bildbearbeitung“, wären […]
Der Beitrag Wer richtig belichtet, der braucht keine Bearbeitung? Falsch! erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
oder: Die wichtigste Einstellung, die Du an deinem Fotoapparat kennen solltest! (Ergänzt im Oktober 2021) Gerade Anfänger wissen oft nicht, was sie am Fotoapparat überhaupt selber einstellen sollen und wovon sie (zumindest zu Anfang) besser die Finger lassen sollten. Die modernen Kameras bieten ja sehr viele Eingriffsmöglichkeiten, da juckt es dann natürlich auch schon mal in den […]
Der Beitrag hilfe-meine-fotos-werden-zu-hell-zu-dunkel erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Was kann man machen, wenn trotz Automatik der Kamera die Bilder zu hell oder dunkel werden?
Hier erfährst Du, wie Du dann die Belichtungskorrektur verwenden kannst.
Der Beitrag Hilfe, die Fotos werden zu hell/zu dunkel! erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Die Ausgangslage erscheint auf den ersten Blick einfach. Ich möchte ein etwa 40m langes Graffiti/Mural auf einer bis zu 2 m hohen Mauer fotografieren. Wenn man ausreichenden Abstand hat, ist das kein großes Problem. Aber das Bild (bzw. die Mauer) befindet sich an einer schmalen Straße. Diese liegt in einem Stadtteil, der zur Zeit das […]
Der Beitrag In the Hood – wie ein Flatpanorama ensteht erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Überarbeitet und ergänzt im August 2021) Für die eine oder den anderen ist der Urlaub schon ein paar Tage oder gar Wochen her. Das ist die richtige Zeit, sich mal um die Urlaubsfotos zu kümmern. Vor allem geht es nun darum, überhaupt erst einmal Ordnung zu schaffen. Den während früher eher zu wenig fotografiert wurde, […]
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 11 – nach dem Urlaub erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Schwarzweißfotografie und Urlaub? Das geht ja gar nicht, oder?Doch, Schwarzweiß im Urlaub, das geht. Sogar recht gut. (So habe ich schließlich früher fast alle meine Urlaube fotografieren dürfen/müssen. Farbfilm war für einen armen Schüler/Studenten zu teuer.) Allerdings gibt es ein paar Punkte bei der Gestaltung zu berücksichtigen, damit es nicht nur einfach langweilige farblose Bilder […]
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 10 – Schwarzweiß erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Überarbeitet August 2021) Es ist gerade in einem zweidimensionalen Foto manchmal sehr schwierig, die beeindruckende Tiefe eines Motivs zu zeigen. Um das zu erreichen, ist es wichtig, den Betrachter durch diesen Raum, durch die Tiefe im Bild zu führen. Das gilt besonders bei Landschaften und ähnlichen Motiven, also typischen Urlaubsfotos. Dabei kann ein schönes und/oder interessantes […]
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 9 – Panorama erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Es ist blöd, wenn im Urlaub der Autofokus auf das Dünengras im Vordergrund scharf stellt und nicht auf die Landschaft, die Du eigentlich fotografieren willst.
Damit das nicht passiert, kannst Du hier nachlesen, wozu AF-S, "One Shot", AF-C, AI-Servo und die vielen Autofokusmessfelder gut sind und wie Du sie am besten einsetzt.
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 8 – Autofokus erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Im Urlaub wird häufig Landschaft fotografiert. Und da ist besonders ärgerlich, wenn die weiße Schönwetterwolke komplett ihre Schattierungen verliert und wie ein flaches weißes Blatt Papier auf dem Foto aussieht.
Das gilt natürlich auch für andere Bilder.
Weiße Motive sollten hell wieder gegeben werden, aber noch Schattierungen aufweisen, egal ob Hochzeitskleid oder Oldtimer.
Wie man das schon vor Ort kontrollieren kann, ist Thema meines Blogbeitrags zur Belichtungskontrolle. (Und der ist ein Teil meiner kleinen Beitragsreihe mit Tipps zur Fotografie im Urlaub.)
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 7 – Clippinganzeige erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Es ist ja ganz schön und gut, Fotos auf dem Smartphone Display oder am Monitor des Rechners oder am heimischen Fernseher anzuschauen. Aber eigentlich gehören die guten Bilder doch eher auf Papier im Rahmen an die Wand oder ins Fotobuch. Und je nach Bild darf es natürlich auch Leinwand oder Acryl sein. Oder ganz was […]
Der Beitrag Bildauschnitt oder: Lightroom und der Drogeriemarkt erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Die automatische Belichtungseinstellung wird von den meisten Hobbyfotografen verwendet. Aber nicht alle Automatiken sind gleich gut geeignet. In diesem Beitrag kannst Du lesen, von welchem Belichtungsprogramm Du die Finger lassen solltest und was ich Dir, speziell auch für die Urlaubsfotografie empfehle.
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 6 – welche Belichtungsautomatik erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Neues Datum / zur Anmeldung) Viele Digitalfotografen verwenden Lightroom. Und wie ich finde: auch aus gutem Grunde. Wer eine aktuelle Version von Lightroom hat, dem steht ja dank des Abomodells automatisch auch die aktuelle Vollversion von Photoshop zur Verfügung. Doch die wird oft kaum genutzt, sondern „verstaubt“ statt dessen auf der Festplatte. Zuerst wird nach […]
Der Beitrag Photoshop für Lightroomer erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Überarbeitet und ergänzt 04.07.21) Für ein „gutes Foto“ ist es wichtig, das das Bild die Aufmerksamkeit des Betrachters gewinnt (und hoffentlich auch behält). Ein spannender Bildinhalt, ein interessante Geschichte im Foto helfen dabei. Man kann den Betrachter aber auch mit einem interessanten Bildaufbau, mit Schärfeverläufen, mit unterschiedlichen Helligkeiten oder Farbgebungen quasi an die Hand nehmen […]
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 5 – Belichtungszeit erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Mittlerweile kann man ja wieder „einfach so“ in eine Ausstellung gehen — verblüffend, wie so ein „einfach so“ doch zu etwas Besonderem werden kann. Ich habe die Gelegenheit jetzt genutzt und war auf Zeche Zollverein, um zwei Fotoausstellungen zu besuchen. Im „Rundeindicker“ der Kohlenwäsche hängen Panoramabilder aus den 80iger Jahren des letzten Jahrhunderts, die Diether […]
Der Beitrag Zwei Fotoausstellungen auf der Zeche Zollverein erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Richtig belichten (1) (Juni 2021 erneut überarbeitet) Das Thema Belichtung beschäftigt die Fotografen schon seit den ersten Tagen der Fotografie und spielt natürlich auch bei Urlaubsaufnahmen eine wichtige Rolle. Man kann das gleiche Motiv auf ganz unterschiedliche Arten belichten. Je nachdem, welche Einstellungen man vornimmt, verändert sich die Helligkeit des entstehenden Bildes, oder sie bleibt […]
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 3 – richtig Belichten erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Mai 2021 erneut überarbeitet) Bald geht es wieder los mit den Sommerferien. Die Urlaubssaison ist für viele auch Fotosaison. Und wenn Du dann die Kamera nach längerer Pause (oder zum ersten Mal?) in die Hand nimmst, gillt es ein paar Dinge zu überprüfen. Gerade dann, wenn Du Dich mit Digitalfotografie nicht so intensiv beschäftigst, kann […]
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 2 – Bildqualität und Brennweite erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Mai 2021 erneut überarbeitet) Es scheint ja trotz Corona doch noch zu klappen, wir können auch 2021 in Urlaub. Und dann, in der Urlaubszeit, werden natürlich auch viele Fotos gemacht. Da kann es sicher nicht schaden, vorher noch ein wenig zu üben. Dabei möchte ich Dir mit einigen Tipps zur Fotografie helfen. Ich werde dazu […]
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos – Teil 1 erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Ergänzt April 2021) Stürzende Linien gibt es auf vielen Fotos, gerade auch in der Urlaubs- und Reisefotografie.Wenn man in engen Innenstädten nicht weit genug von einem Gebäude zurück gehen kann, muss man die Kamera halt oft mehr oder weniger stark nach oben richten.Und das führt dann quasi automatisch zu diesen schrägen Geraden. (Mehr dazu weiter […]
Der Beitrag Stürzende Linien erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Du möchtest einen Kalender machen zum Thema … mal überlegen… Paris! Die Bilder Deiner letzten Paristrips hast Du bereits ausgewählt (mit dem Kartenmodul geht das ratz-fatz). Aber es gibt ein Problem. Der Kalender soll diesmal schwarzweiß werden. Deine Bilder sind RAW-Dateien, Du hast also noch alle Möglichkeiten der Ausarbeitung offen. Aber zur Zeit sind einige […]
Der Beitrag …mal eben so Schwarz-weiß ausprobieren? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Akt.: April. 2021) Zu Anfang ist es für viele schwierig zu entscheiden, in welcher Reihenfolge man bei der Einstellung der Kamera am besten vorgehen sollte. Was stellt man denn am besten zuerst ein? Die Blende? Die Belichtungszeit? Die Empfindlichkeit (ISO)? Mit welcher Einstellung geht es los? Die richtige Reihenfolge von Blende, Belichtungszeit und ISO hängt […]
Der Beitrag Was kommt zuerst? Blende? Belichtungszeit? ISO? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Manchmal muss man auch mal Glück haben! Ich habe heute noch schnell die Chance genutzt und nach Monaten endlich mal wieder eine Ausstellung besucht. Mein Ziel war die im Museum Folkwang seit Ende Februar gehängte Fotoausstellung „Timm Rautert und die Leben der Fotografie“. Als ich eigentlich schon „durch“ war, hatte ich anscheinend so eine Ahnung. […]
Der Beitrag Zur Ausstellung ‚Timm Rautert und die Leben der Fotografie‘ erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Schneefotos sind oft ein wenig trüb und zu dunkel, was kann man dagegen machen?
Der Beitrag Warum Fotos manchmal zu dunkel werden erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Wie geht man vor, wenn man ein Kugelpanorama aufnehmen und ausarbeiten möchte? Welche Methoden gibt es dafür?
Der Beitrag Kugelpanorama – wie geht das? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Überarbeitet 06/2021 — und das Video ist am Ende dieser Seite!) Angeregt durch einen Zeitungsbericht wollte ich einige Programme der Nik Collection nach längerer Zeit mal wieder ausprobieren. Das klappte aber leider nicht wie gewünscht, denn es war (wegen eines Betriebssystemwechsels?) eine erneute Aktivierung nötig. Und den dafür nötigen Lizenzschlüssel habe ich nicht mehr gefunden. Dumme Sache! […]
Der Beitrag Wie man die Nik-Collection (immer noch) kostenlos erhält erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(15.12.2020 frisch überarbeitet) Ich habe wieder eine Antwort auf eine Leserfrage in meinem kostenlosen Fotolehrgang im Internet veröffentlicht. Es geht dabei um die unterschiedlichen Objektivtypen, unterschiedlichen Sensorgrößen und ihre Auswirkung auf das Problem des Verwackelns. Hier eine kurze Zusammenfassung, den Link zur langen Version gibt es am Ende des Textes. Objektive für unterschiedliche Film- oder Sensorformate […]
Der Beitrag Wie hängen Bildkreis, Sensorgröße und Verwackeln zusammen? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Akt. 07.12.2020) Der eine oder andere wird zu dieser dunklen Jahreszeit bei den anstehenden Familienfeiern fotografieren (dürfen? müssen? ). Und da es zu dann meist ziemlich dunkel ist, muss ein Blitz her. Wirklich? Nein, nicht unbedingt! Versuche es doch ruhig einmal mit höherer Empfindlichkeit. Einigermassen aktuelle Kameras machen auch bei ISO-Werten von 1600, 3200 oder […]
Der Beitrag Winter – Fotografieren bei (zu-) wenig Licht erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Die Photokina macht (für immer?) Pause. Mittlerweile sollte diese Nachricht auch ausreichend durch die (sozialen) Medien verbreitet sein. Da schon die letzten Änderungen des Termins nicht mehr realisiert wurden konnten, vermute ich (wie viele andere) daß das nun nach 70 Jahren das Ende dieser traditionseichen Messe zu sein scheint. (Ich hoffe zwar sehr, dass es […]
Der Beitrag Photokina Adieu – Ein kurzer Rückblick erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Update 2020) Neulich wollte ich mit dem Mac Book Air Bilder aus meiner Oympus (OM-D E-M10II*) laden. Blöderweise hatte ich weder USB-Kabel noch Kartenleser dabei. Und das kleine Air hat auch keinen Kartenslot für SD-Karten. Blöd. Aber, hurra, diese Kamera kann ja WLAN. Doch leider kann ich darauf eigentlich nur per Smartphone und Olympus App […]
Der Beitrag Olympus: RAWs mit WLAN in den Rechner (und auf Smartphone und Tablet) laden erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Frisch überarbeitet Sept. 2020) Die meisten meiner Kursteilnehmer haben als erstes Objektiv das sogenannte „Kit“ zu ihrer DSLR oder Systemkamera. Meist sidn das APSC-Modelle, da ist das typische Kit-Objketiv ein 18-55mm Standardzoom.Es wird oft mehr oder weniger alternativlos mitgeliefert und ist, erst recht, wenn man den geringen Preis berücksichtigt, wirklich nicht schlecht. Und es deckt […]
Der Beitrag Welches Objektiv soll ich kaufen? / … einsetzen? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Überarbeitet August 2020) Egal wo man sich umsieht, eine klassische Antwort auf die Frage „Welches Objektiv soll ich mir als nächstes kaufen?“ lautet: „50mm / F1.8„. Es ist schon komisch, selbst jemand, der wie ich statt „Kaufen!“ immer eher „Lernen!“ empfiehlt, kann sich dem Charme eines preiswerten 50ers nicht entziehen. ;-) Aber woran liegt das? […]
Der Beitrag Warum wird so oft ein 50mm-Objektiv empfohlen? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Überarbeitet August 2020) Die Frage „Was ist das richtige Objektiv, die richtige Brennweite für ein Portrait?“ wird sehr häufig gestellt. Die meisten Einsteiger in das Thema merken dann anhand der Antworten recht schnell, dass heutzutage viele Fotografen gerade für Portraits gerne ein Objektiv mit großer Lichtstärke einsetzen. Mit solchen Objektiven kann man mit großen Blendenöffnungen fotografieren. Dadurch […]
Der Beitrag Das richtige Objektiv für Portraits (und der richtige Abstand) erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Heute vor 10 Jahren: Still-Leben, Fahrradfahren auf der Autobahn.
Die Einzelbilder (bis zu 20 pro Panorama) lagen bis vor ein paar Tagen auf meiner Festplatte, ich habe sie jetzt endlich zum Jubiläum zu einer virtuellen Tour zusammengefügt.
Der Beitrag Still-Leben 2010, eine virtuelle Tour erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
schon seit langem gibt es eine clevere Technik, den Zonenfokus, mit dem man mit etwas Planung bei vielen Motiven trotzdem recht schnell fotografieren kann. Zonenfokus Oft bewegen sich die Bilddetails, die später scharf im Foto erscheinen sollen, auch bei mehreren Bildern in einem mehr oder weniger begrenzten Entfernungsbereich. (Zum Beispiel die spielenden Kinder im Sandkasten oder bei […]
Der Beitrag Schnappschusseinstellungen erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Ich hatte völlig verpeilt, dass am Wochenende die Dokumentation über den französischen Fotografen Willy Ronis auf arte lief. Aber, dem Internet sei Dank, man kann so etwas mittlerweile ja oft auch noch einige Tage später sehen. (Link zum Film am Ende) Willy Ronis hat im 20. Jahrhundert überwiegend in seiner Wahlheimat Paris gelebt und gearbeitet. […]
Der Beitrag Dokumentation über Willy Ronis erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Es ist schon komisch: da möchten viele gerne etwas zur Gestaltung ihrer Fotos erfahren. Die Frage, wie ihre Bilder wirken, beschäftigt halt doch eine ganze Menge Fotografen. Im Internet und speziell in den sozialen Medien sind deshalb fundierte Reaktionen auf Bilder auf der einen Seite durchaus sehr begehrt – und zum Glück gibt es auch […]
Der Beitrag Kritik der Kritik der Bildkritik erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Für einfache Fälle in der Panoramafotografie reicht es oft, ein wenig diszipliniert zu fotografieren. Die Kamera sollte vermutlich in den meisten Fällen am besten auf den Horizont ausgerichtet sein (Ausnahme „Vertorama“ ). Je präziser, desto besser. Bei einreihigen Panoramen längs des Horizonts bereitet in erster Linie die falsche Lage der Schwenkachse Schwierigkeiten. Sollte diese, wie […]
Der Beitrag Panoramazubehör preiswert erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.