Schon als ich mit dem Fotolehrgang im Internet begann, konnte ich nicht widerstehen und musste die eine oder andere Entwicklung(!) im Bereich Fotografie kommentieren. Über viele Jahre hinweg dienten dazu die "Kommentare", die mittlerweile "Notizen" heissen.
Es gibt jedoch auch Themenbereiche, die nicht so ganz in die aufeinander aufbauenden Themen des Fotolehrgangs hier passen. Dafür habe ich schon vor einiger Zeit zusätzlich einen Blog begonnen. Andererseits können
natürlich die darin aufgeführten Themen den einen oder anderen Leser
des Fotolehrgangs interessieren, aus diesem Grund folgt jetzt hier eine Liste einiger Artikel aus meinem Blog:
Die Dekorationen und die vielen Lichter zur Weihnachtszeit schreien ja regelrecht nach einem Foto — es sieht ja oft wirklich malerisch aus. Und mit ein bisschen Zeit und Übung steht schönen Bildern, auch aus der eigenen Wohnung, nichts im Weg. Du solltest aber ein paar Punkt beachten, die ich hier im Folgenden kurz und knapp […]
Der Beitrag Tannenbaum und Weihnachtsdeko fotografieren erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(15.12.2020 frisch überarbeitet) Ich habe wieder eine Antwort auf eine Leserfrage in meinem kostenlosen Fotolehrgang im Internet veröffentlicht. Es geht dabei um die unterschiedlichen Objektivtypen, unterschiedlichen Sensorgrößen und ihre Auswirkung auf das Problem des Verwackelns. Hier eine kurze Zusammenfassung, den Link zur langen Version gibt es am Ende des Textes. Objektive für unterschiedliche Film- oder Sensorformate […]
Der Beitrag Wie hängen Bildkreis, Sensorgröße und Verwackeln zusammen? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Akt. 07.12.2020) Der eine oder andere wird zu dieser dunklen Jahreszeit bei den anstehenden Familienfeiern fotografieren (dürfen? müssen? ). Und da es zu dann meist ziemlich dunkel ist, muss ein Blitz her. Wirklich? Nein, nicht unbedingt! Versuche es doch ruhig einmal mit höherer Empfindlichkeit. Einigermassen aktuelle Kameras machen auch bei ISO-Werten von 1600, 3200 oder […]
Der Beitrag Winter – Fotografieren bei (zu-) wenig Licht erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Die Photokina macht (für immer?) Pause. Mittlerweile sollte diese Nachricht auch ausreichend durch die (sozialen) Medien verbreitet sein. Da schon die letzten Änderungen des Termins nicht mehr realisiert wurden konnten, vermute ich (wie viele andere) daß das nun nach 70 Jahren das Ende dieser traditionseichen Messe zu sein scheint. (Ich hoffe zwar sehr, dass es […]
Der Beitrag Photokina Adieu – Ein kurzer Rückblick erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Überarbeitet August 2020) Die Frage „Was ist das richtige Objektiv, die richtige Brennweite für ein Portrait?“ wird sehr häufig gestellt. Die meisten Einsteiger in das Thema merken dann anhand der Antworten recht schnell, dass heutzutage viele Fotografen gerade für Portraits gerne ein Objektiv mit großer Lichtstärke einsetzen. Mit solchen Objektiven kann man mit großen Blendenöffnungen fotografieren. Dadurch […]
Der Beitrag Das richtige Objektiv für Portraits (und der richtige Abstand) erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Akt.: Nov. 2020) Zu Anfang ist es für viele schwierig zu entscheiden, in welcher Reihenfolge sie bei der Einstellung der Kamera am besten vorgehen sollen. Was stellt man denn am besten zuerst ein? Die Blende? Die Belichtungszeit? Die Empfindlichkeit (ISO)? Mit welcher Einstellung fängt man besser an? Die richtige Reihenfolge von Blende, Belichtungszeit und ISO […]
Der Beitrag Was kommt zuerst? Blende? Belichtungszeit? ISO? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Update 2020) Neulich wollte ich mit dem Mac Book Air Bilder aus meiner Oympus (OM-D E-M10II*) laden. Blöderweise hatte ich weder USB-Kabel noch Kartenleser dabei. Und das kleine Air hat auch keinen Kartenslot für SD-Karten. Blöd. Aber, hurra, diese Kamera kann ja WLAN. Doch leider kann ich darauf eigentlich nur per Smartphone und Olympus App […]
Der Beitrag Olympus: RAWs mit WLAN in den Rechner (und auf Smartphone und Tablet) laden erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Es ist blöd, wenn im Urlaub der Autofokus auf das Dünengras im Vordergrund scharf stellt und nicht auf die Landschaft, die Du eigentlich fotografieren willst.
Damit das nicht passiert, kannst Du hier nachlesen, wozu AF-S, "One Shot", AF-C, AI-Servo und die vielen Autofokusmessfelder gut sind und wie Du sie am besten einsetzt.
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 8 – Autofokus erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Für viele ist der Urlaub schon ein paar Tage oder gar Wochen her. Das ist die richtige Zeit, sich mal um die Urlaubsfotos zu kümmern. Vor allem geht es nun darum, überhaupt erst einmal Ordnung zu schaffen. Den während früher eher zu wenig fotografiert wurde, verfällt man heute quasi automatisch ins Gegenteil. Es wird viel […]
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 11 – nach dem Urlaub erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Frisch überarbeitet Sept. 2020) Die meisten meiner Kursteilnehmer haben als erstes Objektiv das sogenannte „Kit“ zu ihrer DSLR oder Systemkamera. Meist sidn das APSC-Modelle, da ist das typische Kit-Objketiv ein 18-55mm Standardzoom.Es wird oft mehr oder weniger alternativlos mitgeliefert und ist, erst recht, wenn man den geringen Preis berücksichtigt, wirklich nicht schlecht. Und es deckt […]
Der Beitrag Welches Objektiv soll ich kaufen? / … einsetzen? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Überarbeitet August 2020) Egal wo man sich umsieht, eine klassische Antwort auf die Frage „Welches Objektiv soll ich mir als nächstes kaufen?“ lautet: „50mm / F1.8„. Es ist schon komisch, selbst jemand, der wie ich statt „Kaufen!“ immer eher „Lernen!“ empfiehlt, kann sich dem Charme eines preiswerten 50ers nicht entziehen. ;-) Aber woran liegt das? […]
Der Beitrag Warum wird so oft ein 50mm-Objektiv empfohlen? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Stürzende Linien gibt es auf vielen Fotos, gerade auch in der Urlaubs- und Reisefotografie.Wenn man in engen Innenstädten nicht weit genug von einem Gebäude zurück gehen kann, muss man die Kamera halt oft mehr oder weniger stark nach oben richten.Und das führt dann quasi automatisch zu diesen schrägen Geraden. (Mehr dazu weiter unten)Leider werden die […]
Der Beitrag Stürzende Linien erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Überarbeitet 11/2020 — und das Video ist am Seitenende!) Angeregt durch einen Zeitungsbericht wollte ich einige Programme der Nik Collection nach längerer Zeit mal wieder ausprobieren. Das klappte aber leider nicht, denn es war (wegen eines Betriebssystemwechsels?) eine neue Aktivierung nötig. Und den nötigen Lizenzschlüssel habe ich nicht mehr gefunden. Blöd! Ich wollte es natürlich vermeiden, die […]
Der Beitrag Wie man die Nik-Collection (immer noch) kostenlos erhält erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Im Urlaub wird häufig Landschaft fotografiert. Und da ist besonders ärgerlich, wenn die weiße Schönwetterwolke komplett ihre Schattierungen verliert und wie ein flaches weißes Blatt Papier auf dem Foto aussieht.
Das gilt natürlich auch für andere Bilder.
Weiße Motive sollten hell wieder gegeben werden, aber noch Schattierungen aufweisen, egal ob Hochzeitskleid oder Oldtimer.
Wie man das schon vor Ort kontrollieren kann, ist Thema meines Blogbeitrags zur Belichtungskontrolle. (Und der ist ein Teil meiner kleinen Beitragsreihe mit Tipps zur Fotografie im Urlaub.)
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 7 – Clippinganzeige erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Sorry, das war ein nicht geplante Veröffentlichung. ;-) Als Lesealternative kann ich den etwas älteren Artikel zu einer speziellen Art des Fokussierens anbieten. Der Zonenfokus Oder meine in den letzten Wochen aktualisierten Texte zum Thema „Fotografieren im Urlaub“.
Der Beitrag Oha, das war leider eine nicht geplante Veröffentlichung erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Ich habe an diesem Wochenende meinen Text zu der Frage „Belichtungsautomatik oder manuelle Belichtungseinstellung?“ ergänzt und überarbeitet. In den verschiedenen Fotoforen wird ein Thema immer wieder kontrovers diskutiert: die Entscheidung für oder gegen eine Belichtungsautomatik bzw. die manuelle Einstellung der Belichtung. Leider wird bei den Diskussionen ein wichtiger Punkt oft übersehen. Es geht weniger um […]
Der Beitrag Juli 2020 — Belichtungsautomatik? M-Modus? Wie geht das? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Heute vor 10 Jahren: Still-Leben, Fahrradfahren auf der Autobahn.
Die Einzelbilder (bis zu 20 pro Panorama) lagen bis vor ein paar Tagen auf meiner Festplatte, ich habe sie jetzt endlich zum Jubiläum zu einer virtuellen Tour zusammengefügt.
Der Beitrag Still-Leben 2010, eine virtuelle Tour erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Schwarzweißfotografie und Urlaub? Das geht ja gar nicht, oder?Aber doch, Schwarzweiß im Urlaub, das geht. Sogar recht gut . (So habe ich schließlich früher alle meine Urlaube fotografieren dürfen/müssen, Farbfilm war zu teuer.) Allerdings gibt es ein paar Punkte bei der Gestaltung zu berücksichtigen, damit es nicht nur langweilig farblose Bilder werden. Und auch technisch […]
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 10 – Schwarzweiß erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
schon seit langem gibt es eine clevere Technik, den Zonenfokus, mit dem man mit etwas Planung bei vielen Motiven trotzdem recht schnell fotografieren kann. Zonenfokus Oft bewegen sich die Bilddetails, die später scharf im Foto erscheinen sollen, auch bei mehreren Bildern in einem mehr oder weniger begrenzten Entfernungsbereich. (Zum Beispiel die spielenden Kinder im Sandkasten oder bei […]
Der Beitrag Schnappschusseinstellungen erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Ich hatte völlig verpeilt, dass am Wochenende die Dokumentation über den französischen Fotografen Willy Ronis auf arte lief. Aber, dem Internet sei Dank, man kann so etwas mittlerweile ja oft auch noch einige Tage später sehen. (Link zum Film am Ende) Willy Ronis hat im 20. Jahrhundert überwiegend in seiner Wahlheimat Paris gelebt und gearbeitet. […]
Der Beitrag Dokumentation über Willy Ronis erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.