Schon als ich mit dem Fotolehrgang im Internet begann, konnte ich nicht widerstehen und musste die eine oder andere Entwicklung(!) im Bereich Fotografie kommentieren. Über eine lange Zeit dienten dazu die "Kommentare", die mittlerweile "Notizen" heissen.
Es gibt jedoch auch Themenbereiche, die nicht so ganz in die aufeinander aufbauenden Themen des Fotolehrgangs hier passen. Dafür habe ich schon vor einiger Zeit zusätzlich einen Blog begonnen. Andererseits können
natürlich die darin aufgeführten Themen den einen oder anderen Leser
des Fotolehrgangs interessieren, aus diesem Grund folgt jetzt hier eine Liste einiger Artikel aus meinem Blog:
Leider sind die winterlichen Schneefotos manchmal ein wenig trüb und zu dunkel, was kann man dagegen machen?
Der Beitrag Warum die Schneefotos manchmal zu dunkel werden erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Es ist mal wieder so weit, die Anzeigen der Uhren wurden in Europa heute morgen auf die „Winterzeit“ zurück gestellt. Und bei der Gelegenheit passe ich, wie jedes Jahr, dann auch die Uhrzeit in der Kamera an. Der Grund ist einfach: ich möchte später in den EXIF-Daten meiner Fotos diejenige Zeit gespeichert haben, die für […]
Der Beitrag Zeitumstellung, vergiß die Kamera nicht erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Dieses Sonderangebot endete am 27.11.23, ist also abgelaufen. Aber da vielleicht trotzdem der eine oder andere nach einer Anleitung zum Einlösen des Gutscheins sucht, lasse ich das hier online. Lightroom (in meinem Fall Lightroom Classic CC(*)) ist leider nicht umsonst, das Standard-Abomodell kostet im ungünstigsten Fall pro Jahr knapp 144,00Euro (12 x 11,99 bei monatlicher […]
Der Beitrag Lightroom Sonderangebote – Wie kann man den Gutschein einlösen? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Überarbeitet 10/23 – Video am Seitenende) „Hilfe, meine Fotos sind verschwunden!“ oder gar „Lightroom hat alle meine Fotos gelöscht!“ Solche und ähnliche Notrufe lese ich häufiger, sowohl von Anfängern als auch von gestandenen Hobbyfotografen (und manchmal auch von dem einen oder anderen Profi). Und tatsächlich, mit etwas Pech kann eine Situation entstehen, die uns glauben lässt, dass […]
Der Beitrag Hilfe, meine Fotos sind weg (Lightroom) erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Vor einigen Tagen erreichte mich eine Frage eines ehemaligen Kursteilnehmers zu einer besonderen und vermeintlich (s.u.) noch recht neuen Kamerafunktion. Es geht dabei um eine Vollformatkamera mit sehr vielen Megapixeln. Deren Anzahl ist an dieser Kamera für so ziemlich alle fotografischen Aufgaben eigentlich mehr als ausreichend, um nicht zu sagen: schon viel zu viel! Ja […]
Der Beitrag Croppen in der Kamera, ist das sinnvoll? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Ich habe aufgeräumt. Und bei der Durchsicht einiger Fotozeitschriften aus der letzten Zeit fielen mir zwei Titelbilder (sogar ein und der selben Zeitschrift) auf, die beiden Ausgaben waren etwa ein Jahr auseinander. Auf beiden Titeln waren große Hinweise, dass es in den Heften umfangreiche Artikel zum Thema „Endlich raus aus der Automatik“ geben würde. Nach […]
Der Beitrag Endlich raus aus der Automatik? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Vor ein paar Wochen habe ich in der Lokalpresse einen Artikel mit Tipps zur Architekturfotografie gelesen, der von einer renommierten Presseagentur stammte und deshalb vermutlich — als preiswerter saisonaler Lückenfüller ;-) — auch in anderen Zeitungen aufgetaucht sein dürfte. Leider sind in dem Text aber einige Dinge aus meiner Sicht eher missverständlich und zum Teil […]
Der Beitrag Architekturfotografie muss nicht teuer sein (1+2+3) erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Akt. August 2023) Porträts sind eines der beliebtesten Fotothemen, deshalb wird die Frage „Was ist das richtige Objektiv, die richtige Brennweite für ein Porträt?“ auch sehr häufig gestellt. Die meisten Einsteiger in das Thema merken dann anhand der Antworten recht schnell, dass sich da einige Antworten ähneln und heutzutage viele Fotografen gerade für Portraits gerne […]
Der Beitrag Das richtige Objektiv für Porträts (und der richtige Abstand) erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Wie geht man vor, wenn man ein Kugelpanorama aufnehmen und ausarbeiten möchte? Welche Methoden gibt es dafür?
Der Beitrag Kugelpanorama – wie geht das? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Das Video ist weiter unten) Wenn man zu Fotos Hinweise auf den jeweiligen Aufnahmestandort finden kann, ist das sehr praktisch. Diese Verknüpfung von Bildern mit Ortsdaten kann bei der Suche nach Aufnahmen helfen, falls man sich an den ungefähren Aufnahmeort erinnert. Ähnlich wie mit der Suche mit dem Aufnahmedatum oder mit Stichworten kann man so […]
Der Beitrag Lightroom: GPS-Tracks nutzen und anpassen erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Überarbeitet Juli 2023) Für die eine oder den anderen ist der Urlaub wohlmöglich schon ein paar Tage oder gar Wochen her. Das ist die richtige Zeit, sich mal um die Urlaubsfotos zu kümmern. Vor allem geht es nun darum, überhaupt erst einmal Ordnung zu schaffen. Denn während früher eher zu wenig fotografiert wurde, verfällt man […]
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 11 – nach dem Urlaub erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Überarbeitet Juli 2023) Schwarzweißfotografie und Urlaub? Das geht ja gar nicht, oder? Doch, Schwarzweiß im Urlaub, das geht! Sogar recht gut. So habe ich schließlich früher fast alle meine Urlaube fotografieren dürfen. (Oder besser: müssen, denn Farbfilme waren damals für einen armen Schüler/Studenten einfach viel zu teuer.) Allerdings gibt es in Bezug auf die Bildgestaltung […]
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 10 – Schwarzweiß erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Im Urlaub wird häufig Landschaft fotografiert. Und da ist besonders ärgerlich, wenn die weiße Schönwetterwolke komplett ihre Schattierungen verliert und wie ein flaches weißes Blatt Papier auf dem Foto aussieht.
Das gilt natürlich auch für andere Bilder.
Weiße Motive sollten hell wieder gegeben werden, aber noch Schattierungen aufweisen, egal ob Hochzeitskleid oder Oldtimer.
Wie man das schon vor Ort kontrollieren kann, ist Thema meines Blogbeitrags zur Belichtungskontrolle. (Und der ist ein Teil meiner kleinen Beitragsreihe mit Tipps zur Fotografie im Urlaub.)
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 7 – Clippinganzeige erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Es ist blöd, wenn im Urlaub der Autofokus auf das Dünengras im Vordergrund scharf stellt und nicht auf die Landschaft, die Du eigentlich fotografieren willst.
Damit das nicht passiert, kannst Du hier nachlesen, wozu AF-S, "One Shot", AF-C, AI-Servo und die vielen Autofokusmessfelder gut sind und wie Du sie am besten einsetzt.
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 8 – Autofokus erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Überarbeitet Juli 2023) Mit einem „normalen“ Foto ist es manchmal sehr schwierig, die beeindruckende Tiefe eines Motivs zu zeigen. Es ist ja nur zweidimensional. Um auch räumliche Tiefe darstellen zu können, ist es wichtig, den Betrachter durch diesen vor ihm liegenden Raum, durch die Tiefe des Motivs, zu führen. Das gilt besonders bei Landschaften und […]
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 9 – Panorama erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Juni 2023 überarbeitet) Schon zu Beginn des ersten Tipps dieser kleinen Fotografieren-lernen-Reihe habe ich darauf hingewiesen: es ist auch und gerade für Urlaubsfotos wichtig, ein Bild nicht zu chaotisch zu gestalten. Oft ist es besser, sich auf einen einzelnen Hauptakteur zu beschränken. Diese Beschränkung kann dann aber auf ganz unterschiedliche Arten geschehen. Du kannst zum Beispiel einen […]
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 4 – Bildgestaltung vereinfachen erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Überarbeitet Juni 2023) Für ein „gutes Foto“ ist es wichtig, das das Bild die Aufmerksamkeit des Betrachters gewinnt (und hoffentlich auch behält). Ein spannender Bildinhalt, ein interessante Geschichte im Foto helfen dabei. Man kann den Betrachter aber auch mit einem interessanten Bildaufbau, mit Schärfeverläufen, mit unterschiedlichen Helligkeiten oder Farbgebungen quasi an die Hand nehmen und […]
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 5 – Belichtungszeit erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Die automatische Belichtungseinstellung wird von den meisten Hobbyfotografen verwendet. Aber nicht alle Automatiken sind gleich gut geeignet. In diesem Beitrag kannst Du lesen, von welchem Belichtungsprogramm Du die Finger lassen solltest und was ich Dir, speziell auch für die Urlaubsfotografie empfehle.
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 6 – welche Belichtungsautomatik erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Überarbeitet Juni 2023) In einigen Bundesländern haben die Schulferien schon begonnen. Und in der Urlaubszeit werden natürlich auch viele Fotos gemacht. Da kann es sicher nicht schaden, vor oder während des Urlaubs noch ein wenig zu üben. Dabei möchte ich Dir mit einigen Tipps zur Fotografie helfen. Ich werde dazu in der nächsten Zeit in […]
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos – Teil 1 erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Juni 2023 überarbeitet) Bei einigen ist es schon soweit und bei anderen geht es bald wieder los mit den Sommerferien. Und die Urlaubssaison ist für viele auch Fotosaison. Wenn Du dann die Kamera nach längerer Pause (oder zum ersten Mal?) in die Hand nimmst, gilt es ein paar Dinge zu überprüfen. Gerade dann, wenn Du […]
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 2 – Bildqualität und Brennweite erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Richtig belichten (1) (Juni 2023 überarbeitet) Das Thema Belichtung beschäftigt die Fotografen schon seit den ersten Tagen der Fotografie und spielt natürlich auch bei Urlaubsaufnahmen eine wichtige Rolle. Man kann das gleiche Motiv auf ganz unterschiedliche Arten belichten. Je nachdem, welche Einstellungen man vornimmt, verändert sich die Helligkeit des entstehenden Bildes. Und bei manchen Veränderungen […]
Der Beitrag Tipps für bessere Urlaubsfotos Teil 3 – richtig Belichten erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Überarbeitet Juni 2023) In den verschiedenen Fotoforen wird ein Thema immer wieder kontrovers diskutiert: die Entscheidung für oder gegen eine Belichtungsautomatik bzw. die manuelle Einstellung der Belichtung. Einige Teilnehmer scheinen dabei schon fast eine Art Minderwertigkeitskomplex entwickelt zu haben. In Diskussionen kommen dann manchmal Fragen wie “Ist man etwa zu doof zum Fotografieren, wenn man […]
Der Beitrag Belichtungsautomatik? M-Modus? Wie geht das? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Ergänzt und überarbeitet Juni 2023) Bei Facebook stieß ich auf die Frage, wie man in Lightroom größere Gruppen von Bildern umbenennen kann. Das ist zwar eigentlich gar nicht so schwer, aber beim ersten Mal ist hilfreich zu wissen, wie die beste Vorgehensweise für das automatisierte Umbenennen vieler Bilder mit Hilfe von Lightroom ist. Und es […]
Der Beitrag Mit Lightroom viele Fotos gleichzeitig umbenennen erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(überarbeitet: 21.05 23) „Bilder bearbeiten? Das gab es doch früher auch nicht!“ Bei Facebook ging es mal wieder um das Thema Bildbearbeitung und ob man das überhaupt darf. Ich habe bei meiner Antwort dann auch auf meinen Blog-Text zum Thema „Wer richtig belichtet, der braucht keine Bearbeitung? Falsch!“ hingewiesen. Daraufhin schrieb man mir, das das […]
Der Beitrag Analoge Bildbearbeitung erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Ist die Gefahr des Verwackelns eines Fotos wirklich von der Anzahl der Pixel der jeweils verwendeten Kamera abhängig? Stimmt die Behauptung: Je mehr Megapixel, desto mehr Verwackeln? Oder sind die tatsächlichen Zusammenhänge vielleicht ein wenig anders? Gelesen Vor einigen Zeit habe ich in einer Veröffentlichung auf der Website eines führenden deutschen Nachrichtenmagazins einen Artikel gelesen, […]
Der Beitrag Führen viele Megapxel tatsächlich zu Megaverwackeln? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Es ist mal wieder so weit, die Anzeigen der Uhren wurden in Europa heute morgen auf die „Sommerzeit“ vorgestellt. Und bei der Gelegenheit passe ich, wie jedes Jahr, dann auch die Uhrzeit in der Kamera an. Der Grund ist einfach: ich möchte später in den EXIF-Daten meiner Fotos diejenige Zeit gespeichert haben, die für die auf meinen […]
Der Beitrag Da ist sie wieder, die Sommerzeit … erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
In den letzten Tagen bin ich mehrfach auf das Thema Bildkritik gestoßen. Deshalb habe ich diesen Text hier ein wenig überarbeitet. Es ist schon komisch: da möchten auf der einen Seite viele Leute gerne etwas zur Gestaltung ihrer Fotos erfahren. Die Frage, wie ihre Bilder wirken, beschäftigt halt doch eine ganze Menge Fotografen. Im Internet […]
Der Beitrag Kritik der Kritik der Bildkritik erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Akt.: März 2023) Zu Anfang ist es für viele schwierig zu entscheiden, in welcher Reihenfolge man bei der Einstellung der Belichtung am besten vorgehen sollte. Was stellt man am besten zuerst ein? Die Blende? Die Belichtungszeit? Die Empfindlichkeit (ISO)? Mit welcher Einstellung geht es los? Diese Überlegungen müssen auch dann erfolgen, wenn mit einer Automatik […]
Der Beitrag Was kommt zuerst? Blende? Belichtungszeit? ISO? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Überarbeitet März 2023) Die Werbung für die aktuellen Kameras überschlägt sich seit einigen Jahren ja regelrecht mit Angaben zur Anzahl der Autofokusmessfelder und den Hinweisen auf die Geschwindigkeit der Fokussierung. (Teilweise sogar mit nicht ganz sauberen Tricks, siehe auch meinen Beitrag zum „Schnellsten Autofokus von Gelsenkirchen„) Das erweckt so ein bisschen den Eindruck, als wären […]
Der Beitrag Entfernung einstellen – mal anders (Zonenfokus) erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
In der Ludwiggalerie im Schloß Oberhausen sind seit knapp zwei Wochen in der Ausstellung „Schwarz-Weiß ist Farbe genug – Fotografien 1967 bis 2019“ Bilder der Fotografin Barbara Klemm zu sehen. Hier meine ersten Eindrücke. Zur Ausstellung Es sind in erster Linie journalistische Arbeiten und Portraits aus einem entscheidenden Zeitraum der deutschen Nachkriegsgeschichte zu sehen. Von […]
Der Beitrag Ausstellung „Schwarz-Weiß ist Farbe genug“ erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Ergänzt 01/23) Die Frage kenne ich gut. Die meisten meiner Kursteilnehmer haben als erstes Objektiv ein sogenanntes „Kit“ zu ihrer DSLR oder spiegellosen Systemkamera (DSLM). Meist sind das Kameras mit Sensoren in APSC Größe, dann ist das typische Kit-Objektiv meist ein 18-55mm Standardzoom. Es wird oft mehr oder weniger alternativlos mit der Kamera als Bundle geliefert und […]
Der Beitrag Welches Objektiv soll ich kaufen? / … einsetzen? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Irgendwann ist es soweit, die Festplatte läuft bald über, neue Fotos sollen auf den Rechner und die alten deshalb in ein Archiv (auf einer externen Festplatte) kopiert werden. Aber natürlich sollen sie weiterhin im Lightroomkatalog zu finden sein. Und auch daraus bearbeitet werden können.
Wie geht das am leichtesten?
Der Beitrag Lightroom — Bilder ins Archiv verschieben erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Akt. 04.12.2022) Der eine oder andere wird zu dieser dunklen Jahreszeit bei den anstehenden Familienfeiern fotografieren dürfen/müssen. Und da es zu dieser Jahreszeit meist recht dunkel ist, muss ein Blitzgerät her. Wirklich? Nein, nicht unbedingt! Versuche es doch ruhig einmal mit höherer Empfindlichkeit. Einigermassen aktuelle Kameras machen auch bei ISO-Werten von 1600, 3200 oder gar […]
Der Beitrag Winter – Fotografieren bei (zu-) wenig Licht erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
„Meine Kamera will nicht fotografieren“, „Die Kamera macht keine Fotos.“, „Ich kann nicht auslösen.“ oder „Meine Kamera blockiert den Auslöser.“ usw. Unter den typischen Fragen von Fotoneulingen sind das schon echte Klassiker. Natürlich kommen verschiedene Ursachen in Frage, vom leeren Akku bis hin zur vergessenen Speicherkarte. Der häufigste Grund hängt aber meiner Erfahrung nach mit dem […]
Der Beitrag Hilfe, die Kamera löst nicht aus. erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Was kann man machen, wenn trotz Automatik der Kamera die Bilder zu hell oder dunkel werden?
Hier erfährst Du, wie Du dann die Belichtungskorrektur verwenden kannst.
Der Beitrag Hilfe, die Fotos werden zu hell/zu dunkel! erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Da ist man im Urlaub in einer schönen Stadt unterwegs und steht auf einmal in einer Kirche vor einem wunderschönen Altarbild oder tollen Fresken. Davon muss ein Foto gemacht werden! Aber es ist in der Kirche recht dunkel und deshalb wird die Belichtungszeit zu lang, das Bild könnte verwackelt werden. Ein Stativ hast Du natürlich nicht […]
Der Beitrag Was hilft gegen Verwackeln? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Es hat etwas gedauert, aber jetzt ist es fertig. Das erste Video zu Microsofts Image Composite Editor (ICE) habe ich gerade zu Youtube hochgeladen. Bei ICE handelt es sich um ein kostenloses Panoramaprogramm von Microsoft, das mehr oder weniger vollautomatisch unterschiedliche Panoramaarten erzeugen kann. Bei den Panoramen kann es sich um klassische Versionen mit großem […]
Der Beitrag ICE – Tutorial zur Panoramasoftware (Teil 1) erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Herbstregen und langes Wochenende – das ist der richtige Zeitpunkt, endlich die Aufnahmen aus dem letzen Urlaub zu sortieren. Ich habe das schlechte Wetter am fotokursfreien Samstag genutzt und zum Thema „Bilder sortieren“ den Text in meinem Blog frisch überarbeitet: Vielleicht ist das ja für den einen oder die andere eine Anregung, es endlich mal […]
Der Beitrag Bilder sortieren erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Ein Thema mit Technikalarm! (Aber am Ende geht es dann doch um Gestaltungsmöglichkeiten.) Vor einiger Zeit fiel mir auf, dass die Schärentiefeanzeigen einiger Kameras bzw. Objektive ungewöhnliche Werte anzeigten, die sich nicht mit meinen Erfahrungen und den Werten anderer Skalen und Tabellen deckten. Was war passiert? Meine Neugier war geweckt, ich wollte dem auf den […]
Der Beitrag Wo ist die Schärfentiefe hin? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Ende 2021 wurde für Lightroom Classic ein Update veröffentlicht, das einige neue Funktionen bereitstellte und dafür die vertraute Benutzeroberfläche an manchen Stellen änderte. Unter anderem wurden das Pinselwerkzeug (und das radiale und das lineare Verlaufswerkzeug sowie die Selektion von Farb- und Helligkeitsbereichen) in einem neuen Masken-Werkzeug zusammengefasst. Und hinzu kamen die automatischen Auswahlen (mittels „künstlicher […]
Der Beitrag Wo ist der Pinsel von Lightroom? Wo ist das Verlaufswerkzeug? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Ergänzt & überarbeitet Mai 2022) Stürzende Linien gibt es auf vielen Fotos, gerade auch in der Urlaubs- und Reisefotografie.Der Grund dahinter ist meist banal, man richtet die Kamera nach oben, um auch das Dach eines Gebäudes aufs Bild zu bekommen.Wenn bei großen Gebäuden der Bildwinkel (Weitwinkel) knapp wird und man in engen Innenstädten auch keine […]
Der Beitrag Stürzende Linien erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Gerade wenn Du in der Fotografie noch am Anfang stehst, würde ich Dir empfehlen, mindestens einmal eine Belichtungsreihe aufzunehmen. Das ist eine Folge von Aufnahmen desselben Motivs, bei denen nach und nach die Belichtung verändert wurde. Meist verdoppelt oder halbiert man für eine solche Reihe von Aufnahmen von Bild zu Bild die auf den Sensor […]
Der Beitrag Mach mal: Belichtungsreihe erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Diese Frage wird mir (immer noch) recht oft gestellt, heute erst wieder, diesmal auf dem Umweg über meine Tochter. „Papa, hast Du dazu nicht was Kurzes im Internet?“: Wenn ich recht überlege, habe ich dazu aber nur längere Texte im Internet, deshalb nutze ich das jetzt als Anlass für eine (etwas) gekürzte Fassung. Vermutlich ist die Frage […]
Der Beitrag Warum soll ich in RAW fotografieren? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Nachdem ich im letzten Jahr in meinem kostenlosen „Fotolehrgang im Internet“ nur kleinere Veränderungen an einzelnen Seiten vorgenommen habe, habe ich in den ersten beiden Monaten dieses Jahres den dahinter liegenden „Code“ ein wenig gestrafft und einige neue Funktionen eingepflegt. Gerade für Besucher, die per Smartphone lesen, sollte es nun einfacher sein. Und ich habe inhaltlich […]
Der Beitrag Fotolehrgang erneut aktualisiert (2022/02) erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Update 19.06.22) Lightroom Classic 11(*) bringt einige Neuerungen. Ich halte die geänderten und erweiterten lokalen Werkzeuge wie Verläufe und Pinsel und deren neue Einstell-Panels dabei für die wichtigste Anpassung. [Und damit bin ich sicherlich nicht alleine ;-) ] Aber mit etwas „Rumgefummel“ ist es weder beim (Kennen-)Lernen noch beim Erklären getan. Ich versuche deshalb, die […]
Der Beitrag Lightroom Classic 11 – Masken und etwas Vorsicht erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Weiter unten sind die im Jahr 2021 in meinem Blog am meisten gelesenen Beiträge zu finden. Quasi die „Hitparade“ meiner Texte fürs letzte Jahr. Natürlich ist das nicht ganz präzise sondern eher ein wenig „ungerecht“, denn Artikel, die schon in den Vorjahren oder direkt zu Anfang 2021 veröffentlicht wurden, haben ja ein ganzes Jahr Zeit […]
Der Beitrag In eigener Sache – Hitliste 2021 erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
(Aktualisiert im Dezember 2022) Fotografieren heißt (aus dem griechischen übersetzt) in etwa „mit Licht malen“. Und mit einem guten Feuerwerk werden ja ebenfalls mit Licht bunte Muster und Linien und Formen an den Nachthimmel gemalt. Was liegt also näher, als beides miteinander zu verbinden und ein Feuerwerk zu fotografieren. Da sich dabei die Beleuchtung aber […]
Der Beitrag Wie man ein Feuerwerk fotografieren kann erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Die Dekorationen und die vielen Lichter zur Weihnachtszeit schreien ja regelrecht nach einem Foto — es sieht ja oft wirklich malerisch aus. Und mit ein bisschen Zeit und Übung steht schönen Bildern, auch aus der eigenen Wohnung, nichts im Weg. Du solltest aber ein paar Punkt beachten, die ich hier im Folgenden kurz und knapp […]
Der Beitrag Tannenbaum und Weihnachtsdeko fotografieren erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Nach dem Import ändert sich plötzlich und ohne Dein Zutun das Aussehen Deiner Bilder? Ich habe hier zusammengefasst, was vermutlich schief ging. Und beschreibe, was Du dagegen machen kannst.
Der Beitrag Lightroom – Die Bilder sehen „anders“ aus erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.
Hilfe, ich muss blitzen, aber das wird nichts! (Überarbeitet und ergänzt 16.12.2021) Das kennt wohl jeder, der schon einmal den Blitz benutzt hat. Das Blitzgerät, ob eingebaut oder als externer kompakter Aufsteckblitz, erfordert einfach ein wenig Erfahrung. Es ist dabei natürlich sehr hilfreich, wenn man sich mit den technischen Voraussetzungen der Kamera schon einigermassen auskennt. Wenn Du […]
Der Beitrag Wie funktioniert das mit dem Blitzen? erschien zuerst auf Tom! Striewisch - Fotografieren lernen.