Du suchst ein Geschenk für einen Fotografen?

(oder für Dich selber?)

Dann verschenke doch Wissen.
Zum Beispiel einen meiner Fotokurse im Ruhrgebiet. Zum Beispiel einen meiner Fotokurse.
... mehr lesen

(Micro-) Four-Thirds-Standard

Der Four-Thirds-Standard wurde Anfang des Jahrtausends von Olympus und Kodak entwickelt. Der Name beschreibt die Größe des Aufnahmesensors und bezieht sich dabei wie oft bei Sensorangaben auf den lichtempfindlichen Bereich entsprechend einer (Fernseh-) Bildaufzeichnungsröhre.

Damit beträgt die Größe etwa 17,31 mm × 12,98mm, der Cropfaktor“ für diese Sensorklasse ist 2. Eine an FT verwendete Brennweite muss also mit zwei multipliziert werden, um die entsprechende Brennweite an einer Kleinbildkamera zu finden.

Da der Sensor kleiner ist als bei den „üblichen“ DSLRs, hat FT etwas mehr Schärfentiefe bei sonst gleichen Voraussetzungen. Und die Anfälligkeit für Bildrauschen ist theoretisch größer.

Aber das Format ist im Vergleich zu den kleinen Sensoren der Kompaktklasse immer noch riesig, es wirkt sich also nicht so dramatisch aus.

Leider wird oft ignoriert, dass der Sensor auch ein spezielles Seitenverhältnis hat. Anders als bei den meisten DSLRs beträgt es hier nicht 2:3, sondern 3:4. Das ist viel ruhiger und gelassener, wird manchmal aber auch langweiliger und unentschlossener empfunden. Es kommt eben auf die Sicht des Fotografen an, ob das Verhältnis für ihn passt oder nicht. (Natürlich kann man auch etwas wegschneiden, um das Seitenverhältnis zu ändern, aber dann würde man natürlich auch teuer bezahlte Pixel verlieren.)

Seit einiger Zeit gibt es eine zweite Variante des Four-Thirds-Systems, genannt "Micro Four Thirds". Hier werden auch von anderen Herstellern die gleichen Sensorabmessungen genutzt. In der Definition des MFT-Systems geht man von Nicht-Spiegelreflex-Kameras aus. Da der Spiegel wegfällt, kann das Objektiv näher an den Sensor rücken, das Auflagemass wird kürzer.
So sind einige interessante Objektivkonstruktionen möglich. Die Kameras sind in der Regel Systemkameras mit Wechselobjektiven und ausschließlich elektronischem Sucher (entweder als separater Sucher ausgeführt oder über das Display der Kamera).

Sie lesen hier einen Eintrag aus dem Stichwortverzeichnis meines kostenlosen "Fotolehrgang im Internet".
Diese Einträge sind zum schnellen Nachschlagen gedacht. Zum Lernen sind sie dagegen nicht so gut geeignet, denn die fotografischen Zusammenhänge einzelner Themen gehen wegen der Kürze und Bezogenheit auf das jeweilige Stichworte ein wenig unter.
Wenn Sie "nur" nachschlagen wollten: prima! Wenn Sie das Fotografieren aber wirklich von "der Pike auf" lernen wollen, dann starten Sie besser mit einem Klick zum Start des Fotolehrgangs mit dem Lesen und Üben.
Am Ende einer jeden Seite finden Sie dann einen "weiter"-Link, der sie zur nächsten Station bringt.

Live lernen

Und wenn Sie nicht so gerne lesen, können Sie auch gleich "Live" und mit meiner Unterstützung Lernen und Üben. Im Rahmen der Fotoschule-Ruhr biete ich seit fast 20 Jahren u.a. verschiedene Grundlagen- und Anfängerkurse an.
Ich würde mich freuen, Sie dort zu treffen.

Newsletter

(*) = Pflichtfelder
(in Ziffern)