Die aktuellsten Einträge in meinem Blog:
Mit diesem Begriff meint man in erster Linie das Auftreten von Unterschieden zwischen Sucherbild und Aufnahme, die sich im Nahbereich bei der Verwendung von Sucherkameras ergeben. Durch den Sucher sieht man die Blüte einer Rose, doch vor dem Objektiv, und somit auf dem Film, ist nur der Stengel.
Auch bei zusammengesetzten Panoramen kann ein Parallaxenfehler auftreten. Wenn die Kamera nicht um die optische Mitte des Objektives (oft nicht ganz korrekt "Nodalpunkt" genannt) gedreht wird, kann es zu einer Verschiebung von Vorder -und Hintergrunddetails kommen. Je nach Schwenkung der Kamera ist der Baum mal links und mam rechts vom Zaun im Vordergrund. Daraus kann man dann kein Panorama zusammenfügen.
Aus diesem Grund verwendet man bei der Aufnahme vom Stativ oft sogenannte "Nodalpunktadapter".
Bei Aufnahmen ohne Vordergrunddetails, das ist of bei Kreispanoramen in der freien Landschaft der Fall, treten Parallaxenfehler nicht so häufig auf.
Sie lesen hier einen Eintrag aus dem Stichwortverzeichnis meines kostenlosen "Fotolehrgang im Internet". Diese Einträge sind zum schnellen Nachschlagen gedacht. Zum Lernen sind sie dagegen nicht so gut geeignet, denn die fotografischen Zusammenhänge einzelner Themen gehen wegen der Kürze und Bezogenheit auf das jeweilige Stichworte ein wenig unter. Wenn Sie Fotografieren wirklich von "der Pike auf" lernen wollen, dann starten Sie besser mit einem Klick zum Start des Fotolehrgangs mit dem Lesen und Üben. Am Ende einer jeden Seite finden Sie dann einen "weiter"-Link, der sie zur nächsten Station bringt.
(*) = Pflichtfelder Spamschutz, die Summe aus achtzehn und sechs ist (*): (in Ziffern)
Vorname
Nachname
Email(*)