(*) = Pflichtfelder Spamschutz, die Summe aus achtzehn und sechs ist (*): (in Ziffern)
Vorname
Nachname
Email(*)
Ideal zum verschenken, sich selber schenken und natürlich sich schenken lassen:
Manchmal kann man nicht nah genug fokussieren. Dann sind Hilfsmittel wie z.B. Balgengeräte oder Zwischenringe erste Wahl. Beide vergrößern den Auszug, den Abstand zwischen Objektiv und Kamera. So sind dann je nach Objektiv und Kamera auch Abbildungen größer als 1:1 möglich. Doch diese Hilfsmittel sind nicht immer zur Hand. Eine Alternative besteht dann im "Freelensing". Dazu hält man das Objektiv mit der Hand in einem kurzen Abstand vor das Kameragehäuse. Auf die Art kann man nicht nur Makroaufnahmen manchen, sondern auch Objektive verwenden, die eigentlich nicht für die Kamera gebaut wurden. Aber Vorsicht: So kann Feuchtigkeit und Schmutz in die Kamera gelangen. Und wenn man ausreichend ungeschickt ist, gelingt sogar eine Beschädigung von Verschluss oder Spiegel des Fotoapparates oder der Hinterlinse des Objektivs. Quasi als Entschädigung für das Risiko sind so aber auch Effekte möglich, die sonst nur mit speziellen Kamera-Objektiv-Kombinationen möglich wären. Da man das Objektiv auch schräg vor die Kamera legen kann, ist damit auch eine schräg verlaufende Schärfeebene möglich. Manb spricht dann von "tilten". Mit eingebautem Belichtungsmesser spielt das keine Rolle, aber wenn ein externer Beli verendet wird, gilt es, die Auszugsverlängerung zu kalkulieren und den Verlängerungsfaktor zu berücksichtigen.